Du fragst mich, was Glaube ist #17

30. September 2016
1 Minute Lesezeit

… ist ein Himmelsschatz
Vor dem Schreckensbild des „politischen Islams“ werden immer wieder Wortmeldungen laut, die entweder bewusst provokant formuliert, oder absichtlich auf eine Aussage verkürzt werden, um einen möglichst großen öffentlichen Eklat zu erzeugen.
So hat zum Beispiel der französische Autor Michel Houellebecq in einem aktuellen Interview davon gesprochen, Europa wäre dabei, sich selbst zu ermorden; und dem Wiener Erzbischof Christoph Kardinal Schönborn wurde eine Predigt auf den durchaus streitbaren Satz eingedampft: „Wir können doch nicht den Muslimen vorwerfen, dass sie von ihrer Religion überzeugt sind. Aber wir müssen uns ernsthaft fragen, ob wir nicht gerade unser christliches Erbe verspielen.“[1]
Vor diesem Hintergrund habe ich mir nun folgende Fragen gestellt: Was ist uns unser Glaube wert? Müssen wir ihn verteidigen, oder haben wir ihn schon verloren?
Ich meine, der Glaube ist ein Himmelsschatz, und wie jeden Schatz müssen wir auch diesen bergen; bergen im zweifachen Wortverständnis:

  1. Bergen im Sinne von „bewahren“

Als Gläubige sollen wir für unseren Glauben einstehen, vielleicht sogar ihn verteidigen, aber nicht mit Waffen und blanker Gewalt, sondern mit der Überzeugungskraft, die in ihm liegt, durch das „gute Vorbild“ in der Nachfolge Christi durch tief empfundene wie stets gelebte Nächstenliebe: „Geht nun hin und macht alle Nationen zu Jüngern, indem ihr diese tauft auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, und sie lehrt, alles zu bewahren, was ich euch geboten habe.“[2]

  1. Bergen im Sinne von „heben“

Als Gläubige müssen wir unseren Glauben auch verstehen lernen, indem wir bis zu seinen Wurzeln graben und abschneiden, was ins Kraut geschossen ist. Wir müssen ihn auch gewissermaßen über uns selbst erhöhen und erkennen, dass der Glaube an Gott ewig ist und nicht für dieses und jenes Anliegen einfach geändert werden kann: „Demütigt euch unter die mächtige Hand Gottes, damit er euch erhöhe zur rechten Zeit, indem ihr alle eure Sorgen auf ihn werft, denn er ist besorgt für euch.“[3]
Mit andern Worten ist der Glaube ein (Himmels-)Schatz, den wir angehalten sind, zu beschützen, weil er uns wertvoll ist, da wir ihn erfahren und verstanden haben.
Martin Kolozs, 29. September 2016
 
(Die nächste Folge erscheint zur Monatsmitte Oktober 2016)
[1] Vgl. (1) SPIEGEL ONLINE, Selbstmord europäischer Gesellschaften, 27. September 2016; (1) PRESSE, Kein Angriff auf den Islam, 18. September 2016
[2] Matthäus 28,19
[3] 1. Petrus 5, 6-7

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Vorheriger Artikel

Restaurantkritik: Kunstpause, Innsbruck

Nächster Artikel

Ein Denken jenseits von Links und Rechts ist vorstellbar

Latest from Leben

kath.net und andere Sünden

Es wurde schon viel kritisiert. Die meisten Menschen kümmert es kaum. Das katholische Nachrichtenmagazin kath.net floriert und verstreut seine Hetzbotschaft in Österreich, Deutschland und

Happy Birthday!

Ich reihe mich hiermit bescheiden ein in die lange Reihe prominenterer Gratulanten: Happy Birthday und viele weitere gesunde und aufregende Jahre, mein Freund!
Photo by Patrick Schneider on Unsplash

Port und Nippel

Wie ich ins Krankenhaus gekommen war, darüber habe ich hier schon geschrieben. Nun soll es um die physische Seite der Geschichte gehen.
Photo by Patrick Schneider on Unsplash

Finstere Wochen

Unser Autor richtet seinen Blick zurück aufs Leben. In einer schier unvorstellbaren Situation.

Könnte auch spannend sein

(c) Michael Baumgartner

The power of being nice XXVII

oder was Mary Poppins mit Ostern zu tun hat.

Politische Amtszeiten begrenzen!

Eine Begrenzung von politischen Amtszeiten hätte zwei ganz entscheidende Vorteile.
(c) Helmuth Schönauer

Alpentiere

Manche Artikel muss man als Glossist schnell schreiben.