Du fragst mich, was Glaube ist #19

27. Oktober 2016
1 Minute Lesezeit

Liebe ist persönlich
Bei einem Essen mit Freunden kam das Gespräch auf den Tod; das lag vor allem daran, dass der Vater der Gastgeberin erst wenige Woche zuvor gestorben war, und der Schmerz noch tief saß und besprochen werden wollte.
Man fragte mich also, wie ich mir das „Leben nach dem Tod“ vorstellte, ob wir tatsächlich in den Himmel kämen, oder die Hölle; ob Gott uns persönlich am Eingang seines Hauses erwartete und darin eine Wohnung zuwies; ob unser Platz am Tisch des Herrn solange frei blieb, bis man stürbe, oder inzwischen an jemanden anderen ginge, usw.?[1]
Im ersten Moment war ich davon wie überrollt und erbat mir deshalb ein paar Minuten Bedenkzeit, aber nicht etwa, weil ich mir in der Sache unsicher war, sondern mir ehrlicherweise die passenden Worte dafür fehlten: „Was passiert, wenn man stirbt? Wie sieht Gott aus? Wie fühlt sich der himmlische Friede an?“
Letzten Endes hatte ich folgende Antwort parat: Ich glaube daran, dass wir, nachdem wir gestorben sind, unmittelbar Gott begegnen, der aber bestimmt kein alter Mann mit weißem Bart ist. Vielmehr begegnen wir ihn in derselben Weise, wie wir gelebt haben; umso mehr Liebe wir gaben, umso größer und umfangender wird die Liebe des Himmels für uns sein; je weniger, desto weniger. Und je größer die Liebe derer für uns ist, die uns betrauern, desto größer wird auch die Gnade sein, die wir empfangen werden, und welche uns mit der göttlichen Liebe vereint.
Prompt kam darauf die Entgegnung: Aber was ist mit dem persönlichen Gott?
Ich antwortete, dieses Mal schneller: Die Liebe ist persönlich, und Gott ist die Liebe! Außerdem, was hat Jesus über den letzten Tag gesagt: „Was ihr für den Geringsten getan habt, das habt ihr mir getan.“[2]
Was ich damit sagen will: Im Tod erfüllt sich unser Leben, und wer das Leben so geführt hat, dass er Liebe gegeben und erhalten hat, der wird auch Gottes himmlische Liebe empfangen, auf ewig.
(Post Skriptum: In einigen Tagen ist Allerheiligen/Allerseelen; gedenken wir aller Verstorbenen, und beten wir für sie, indem wir für das Gute danken, das wir durch sie erlebt haben, und ihnen das Schlechte verzeihen. Liebe heißt nämlich auch zu verzeihen, im Leben wie im Tod. Und nur die Liebe führt uns näher zu Gott.)
Martin Kolozs, 24. Oktober 2016
(Die nächste Folge erscheint zur Monatsmitte November 2016)
[1] Vgl. Joh 14,2-3
[2] Vgl. Mt 25,31-46

1 Comment Schreibe einen Kommentar

  1. Ihr Text beschäftigt mich sehr. Die Konsequenzen göttlicher Gnade sind für uns Menschen schlicht nicht greifbar.
    Deshalb hätte eine sehr persönliche Frage. Ein Mensch der onaniert [1], sich also nur der eignen Lust wegen selbst befriedigt, wird dieser Mensch erblinden oder gar mit schlimmeren göttliche Strafen zu rechnen haben?
    Lässt sich das aus theoligischer Sicht schlüssig beantworten oder ausschließen?
    [1] Gen 38,8-10

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Vorheriger Artikel

Anoushka Shankar und Manu Delago: Weltstars zu Gast in Innsbruck

Nächster Artikel

Warum wir alle viel weniger Sex brauchen

Latest from Leben

kath.net und andere Sünden

Es wurde schon viel kritisiert. Die meisten Menschen kümmert es kaum. Das katholische Nachrichtenmagazin kath.net floriert und verstreut seine Hetzbotschaft in Österreich, Deutschland und

Happy Birthday!

Ich reihe mich hiermit bescheiden ein in die lange Reihe prominenterer Gratulanten: Happy Birthday und viele weitere gesunde und aufregende Jahre, mein Freund!
Photo by Patrick Schneider on Unsplash

Port und Nippel

Wie ich ins Krankenhaus gekommen war, darüber habe ich hier schon geschrieben. Nun soll es um die physische Seite der Geschichte gehen.
Photo by Patrick Schneider on Unsplash

Finstere Wochen

Unser Autor richtet seinen Blick zurück aufs Leben. In einer schier unvorstellbaren Situation.

Könnte auch spannend sein

(c) Michael Baumgartner

The power of being nice XXVII

oder was Mary Poppins mit Ostern zu tun hat.

Politische Amtszeiten begrenzen!

Eine Begrenzung von politischen Amtszeiten hätte zwei ganz entscheidende Vorteile.
(c) Helmuth Schönauer

Alpentiere

Manche Artikel muss man als Glossist schnell schreiben.