Wie wertvoll ist unsere Natur?

27. Oktober 2022
1 Minute Lesezeit
Ausblick auf den Großglockner (Foto: Julian Zanon)

Stetiges Wirtschaftswachstum und ein ressourcenschonender Umgang mit unserer Natur sind zwei Dinge, die sich auf den ersten Blick eher ausschließen als ergänzen. Betrachtet man die wirtschaftliche Seite geht es vor allem um Produktionstätigkeiten, um Dienstleistungen von Menschen für Menschen und um finanziellen Erfolg. Mit Blick auf die Natur wird vor allem gemessen, wie sehr sich unsere Natur im Wandel befindet, vor allem durch den Menschen beeinflusst. Vollkommen bei Seite gelassen wird bei diesem Vergleich oft, welchen Beitrag eine intakte Natur derzeit schon zum wirtschaftlichen Erfolg leistet. Das können wir schwer auf den Cent genau messen, aber es gibt dazu durchaus brauchbare Schätzungen.

Was sind Ökosystemleistungen?

Das sind Leistungen, die unsere Natur für unser menschliches Wohlergehen zur Verfügung stellt. Dabei gibt es existenzielle Beiträge und Beiträge, die eher dem Wohlfühl-Bereich zuzuordnen sind. Unsere Natur versorgt uns zum Beispiel mit Nahrungsmitteln und Süßwasser, sorgt aber auch für Erholung, die ihrerseits wieder wirtschaftlich genutzt werden kann. Diesen Leistungen einen Wert monetären Wert zu geben, ist nicht so einfach. Ein Team um den australisch-amerikanischen Umweltökonomen Robert Costanza hat das im Jahr 2011 versucht und die Natur-Leistungen auf 125 Billionen US-Dollar jährlich beziffert. Das Bruttoinlandsprodukt aller Länder weltweit lag im Jahr 2011 bei lediglich 73 Billionen US-Dollar. Eine beträchtliche Summe, die unsere Natur „wert“ ist. Allerdings soll damit nicht ausgedrückt werden, dass unsere Natur nur von finanziellen Überlegungen her schützenswert wäre. Für einen Schutz unserer Erde gibt es viele gute Gründe!

Wie entwickelt sich der Wert unserer Natur?

Laut dem Bericht „The Economics of Biodiversity: The Dasgupta Review“ hat sich das weltweite Finanzkapital pro Kopf zwischen 1992 und 2014 verdoppelt. Das Humankapital, also Wissen und Fähigkeiten, ist in derselben Zeitspanne um 13 Prozent angewachsen und das Naturkapital ist um 40 Prozent gesunken. Das bestätigen auch die Überlegungen der zuvor bereits erwähnten australisch-amerikanischen Forscher, die 2011 festgehalten haben, dass von den 125 Billionen US-Dollar „Natur-Wert“ jährlich mehrere Billionen abhandenkommen. Manche dieser abhandengekommenen Werte unserer Natur können wir Menschen durch aufwendige und wiederum kostspielige Technologien ersetzen, andere kann nur die Natur leisten und dieser Wert lässt sich eigentlich nicht in Geldscheinen oder Goldbarren aufwiegen. Die Natur als Wirtschafts- und Überlebensfaktor für die Menschen ist nur ein weiterer Grund, dass wir dem Umwelt- und Naturschutz endlich maximale Vorfahrt einräumen müssen, bevor es zu spät ist!

Quellen:

The Economics of Biodiversity: The Dasgupta Review. Abrufbar unter: https://www.gov.uk/government/publications/final-report-the-economics-of-biodiversity-the-dasgupta-review

The global value of ecosystem services. Abrufbar unter: https://www.anu.edu.au/events/the-global-value-of-ecosystem-services

Politischer Mensch. Ausgeprägtes Bewusstsein für Umwelt, Ökologie und Gerechtigkeit. Hat Politikwissenschaften studiert. Arbeitet aktuell in der Politik. Auf Landesebene. Interessiert sich für Weltpolitik. Schreibt gerne Analysen.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Vorheriger Artikel

Marco Pogo im Treibhaus: Mehrdimensionale Eindimensionalität

(c) Michael Baumgartner
Nächster Artikel

The power of being nice XVIII

Latest from Leben

kath.net und andere Sünden

Es wurde schon viel kritisiert. Die meisten Menschen kümmert es kaum. Das katholische Nachrichtenmagazin kath.net floriert und verstreut seine Hetzbotschaft in Österreich, Deutschland und

Happy Birthday!

Ich reihe mich hiermit bescheiden ein in die lange Reihe prominenterer Gratulanten: Happy Birthday und viele weitere gesunde und aufregende Jahre, mein Freund!
Photo by Patrick Schneider on Unsplash

Port und Nippel

Wie ich ins Krankenhaus gekommen war, darüber habe ich hier schon geschrieben. Nun soll es um die physische Seite der Geschichte gehen.
Photo by Patrick Schneider on Unsplash

Finstere Wochen

Unser Autor richtet seinen Blick zurück aufs Leben. In einer schier unvorstellbaren Situation.

Könnte auch spannend sein

Foto von Leon Lønsetteig auf Unsplash

Die Nutzenfunktion der eigenen Mumifizierung

Bentham und der klassische Utilitarismus.
Foto von Moosa Moseneke auf Unsplash

(K)ein Fußballmärchen

Ist der Aufstieg des "kleinen" katalonischen Vereins wirklich so romantisch?

Weltspartag

Früher, ganz früher, sparte man hoffnungsvoll auf etwas hin.