INNS´WURST 10: Wie beim Tinnitus – Du musst Lärm mit Lärm bekämpfen!

9. April 2024
1 Minute Lesezeit
(c) Helmuth Schönauer

Grob gesprochen gibt es zwei Gründe, um zur Wahl zu gehen oder auch nicht. 
Beide halten sich die Waage und garantieren eine Wahlbeteiligung von fünfzig Prozent.
Dabei wollen die einen etwas verhindern und die anderen etwas bewirken.
Das Nullsummenspiel ist vorprogrammiert.

Im Wahlkampf freilich kommen manchen Kandidierenden die Sachen auch frech durcheinander.

Wenn der ehemalige „Digitale Staatssekretär“, er ist an stilles Arbeiten gewöhnt, von Wien endgültig nach Innsbruck zurückfliegt, kann er offensichtlich nicht wissen, dass sich die Wut auf den explodierten Charter-Flugverkehr an den Wochenenden nach COVID wieder ziemlich gut entwickelt hat.
Befeuert wird dieser Argwohn auch durch diverse Meldungen, wonach der gecrashte heimische Immobilienmogul nicht einmal die Landegebühren für den Privat-Jet bezahlt haben dürfte.

Der Digi-Sekretär hat offensichtlich auf dem finalen Flug zurück nach Innsbruck Jet mit Chat verwechselt, wenn er den Ausbau des Flughafens fordert.
– Endlich mehr Anbindung an die Welt!
– Mehr Kongresstourismus!
– Mehr Bewegung in der Luft!

Gleichzeitig vertröstet er die von der Autobahn terrorisierten Bewohner im Westen der Stadt mit der Aussage, dass er nicht viel für eine Einhausung machen kann.

Deshalb sein Vorschlag:
Den Lärm der Autobahn mit dem Lärm des Flughafens bekämpfen!

So macht man es auch beim Tinnitus, wenn nichts mehr hilft, denn alles ist eine Frage der richtigen mentalen Einstellung.

Bewohnern im Westen der Stadt wird es nach so einem Angebot eines Bürger-meisternden Kandidaten ziemlich einfach gemacht, für oder gegen etwas zu entscheiden.
Zumal sie ja immer bei einem der 50 % dabei sein werden, die entweder zur Wahl gehen oder nicht.

STICHPUNKT 24|28, geschrieben am 02.04. 2024

Geboren 1953. Ist seit Gerichtsverfahren 1987 gerichtlich anerkannter Schriftsteller, bis 2018 als Bibliothekar an der ULB Tirol. Als Konzept-Schriftsteller hält er sich an die These: Ein guter Autor kennt jeden Leser persönlich.

Etwa 50 Bücher, u.a.:
* BIP | Buch in Pension | Fünf Bände (2020-2024)
* Anmache. Abmache. Geschehnisse aus dem Öffi-Milieu. (2023)
* Austrian Beat 2. [Hg. Schneitter, Schönauer, Pointl] (2023)
* Verhunzungen und Warnungen. | Geschichten, entblätterte Geschichten, verwurstete Geschichten. (2022)
* Outlet | Shortstorys zum Überleben (2021)
* Antriebsloser Frachter vor Norwegen | Austrian Beat (2021)
* Tagebuch eines Bibliothekars | Sechs Bände (2016-2019)

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Vorheriger Artikel

Leid-Kultur

Nächster Artikel

Meine Prognose zur Innsbruck Wahl

Latest from Politik

Glättungen

Das Un-Wort des Jahres 2025 wurde wahrscheinlich bereits jetzt, im Jänner, geboren.

Vorbild Kirchberg

Das kleine Kirchberg in Tirol kann ab nun stolz darauf sein, als Muster für erfolgreiche Groß-Immobiliendeals weltweit herzuhalten.

INNS´WURST (4): Alles erledigt?

In einem Schulwitz wird behauptet: Die Zeugnisse dienen nur dem Lehrpersonal, damit dieses später Schwarz-auf-Weiß den Pensionsanspruch dokumentieren kann.

Könnte auch spannend sein

Vom Schummeln und Lügen –– Die neue Sprache nach der Innsbruck-Wahl

Wer hätte gedacht, dass die Innsbrucker Gemeinderatswahl -- nach jahrelangem, bäuerlich unverblümtem

Meine Prognose(n) zur Stichwahl

Absolut subjektiv und ohne Gewähr.

Zu viel und zu wenig

Jahrzehntelang litt man unter dem sehr kargen politischen Angebot.