Neiddebatten

11. November 2024
1 Minute Lesezeit
Foto von Jas Min auf Unsplash

Unser Tiroler Landeshauptmann hat endlich eine Lösung für die klammen Staatskassen und die gereizte Stimmung im Land gefunden: der Klimabonus, der an alle Bürger ausbezahlt wird, um die Teuerung durch die CO2 – Bepreisung zu kompensieren, gehöre abgeschafft, denn er würde „nur Neiddebatten schüren“ (Tiroler Tageszeitung vom 7. 11.24). 

Denn wie sonst könnte man schließlich, ohne Unfrieden zu erzeugen, das Finanzloch sanieren, das seine Partei mit ihrer geballten Wirtschaftskompetenz uns hinterlassen hat? Es findet sich ja weit und breit nichts anderes Abzuschaffendes, das vergleichbare Neiddebatten auslöst: Die Tourismusabgabe, die selbst der armseligste Kleinunternehmer hierzulande berappen muss? Das geht prinzipiell nicht. Man schlachtet keine heiligen Kühe, ja, man fügt ihnen nicht einmal einen Kratzer zu, will man nicht den Zorn der Götter auf sich ziehen.

 Oder gar manche Förderungen für Großbauern (Unsere kleinen bäuerlichen Betriebe gehen eh so gut wie leer aus) verringern?  Das Dieselprivileg kappen, welches den Fernfahrern aller Länder die Durchfahrt bei uns versüßt? Das geht erst recht nicht, denn dann würden sie nicht mehr bei uns in Tirol tanken und die Staatskassen würden noch leerer …

Oder sollte man womöglich schlau erschlichene Millionen-Coronahilfen zurückfordern? Oh nein, das waren ja überlebenswichtige Beiträge des Steuerzahlers, ohne die diese Betriebe glatt eingegangen wären. Oder eventuell, wie die bösen Sozis meinen, Superreiche ein ganz klein wenig höher besteuern, wie das anderswo üblich ist? Keinesfalls! Das muss der kleine Mann/ die kleine Frau schon verstehen: die Milliardäre würden dann ja auswandern und ihre Kinder anderswo zur Schule schicken, in Panama oder so! Und den Verlust solch illustrer Persönlichkeiten würde unser Land kaum verkraften, nachdem wir nun schon Benko schmerzlich vermissen! Oder gar, oh Graus!, Millionenerbschaften, so wie früher, besteuern? Da würden ja auch noch die Erben ihren Geldern auf die Cayman Islands folgen!  

Da bleibt wohl nur noch, als allerletzte Idee, den Strompreis endlich vom Gas zu entkoppeln, wie es Schlaumeier fordern. Aber oje. Da kann Tirol leider nicht dafür sein. Denn dann würde dem Land und ein paar der Politik nahestehenden Aktionären viel Rendite entgehen!

Kurzum: Es gibt keine andere Möglichkeit, als den Menschen die paar lausigen Scheine abzusprechen, die sie dafür erhalten, dass sie wenig CO2 ausstoßen. Und zudem – und das ist ausschlaggebend — ist dies die einzige fiskalische Maßnahme, welche allen Neiddebatten für immer Einhalt gebieten wird.

Geboren 1954 in Lustenau. Studium der Anglistik und Germanistik in Innsbruck Innsbruck. Lebt in Sistrans. Inzwischen pensionierte Erwachsenenbildnerin. Tätig in der Flüchtlingsbetreuung. Mitglied bei der Grazer Autorinnen und Autorenversammlung Tirol, der IG Autorinnen Autoren Tirol und beim Vorarlberger AutorInnenverband. Bisher 13 Buchveröffentlichungen.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Vorheriger Artikel

Die liebe Heimat

Nächster Artikel

Veganer Wolf für Tirol

Latest from Politik

Glättungen

Das Un-Wort des Jahres 2025 wurde wahrscheinlich bereits jetzt, im Jänner, geboren.

Vorbild Kirchberg

Das kleine Kirchberg in Tirol kann ab nun stolz darauf sein, als Muster für erfolgreiche Groß-Immobiliendeals weltweit herzuhalten.

INNS´WURST (4): Alles erledigt?

In einem Schulwitz wird behauptet: Die Zeugnisse dienen nur dem Lehrpersonal, damit dieses später Schwarz-auf-Weiß den Pensionsanspruch dokumentieren kann.