#1 Dusk Chorus

3. Oktober 2017
1 Minute Lesezeit
(c), Alex d’Emilia, https://goo.gl/b9gHV7

#1 DUSK CHORUS von Nika Saravanja & Alessandro D’Emilia, ITALY, 2016, 62’


An den Rändern der uns vertrauten Zivilisation, in den noch unberührten äquatorialen Regenwäldern unserer Welt, sitzt ein Italiener und lauscht der atemberaubenden Geräuschkulisse. Wie die indigenen Völker vor Ort versucht er sie zu lesen – zu verstehen. Doch David Monacchi verwendet hierfür modernste Tontechnik, die er den weiten Weg herbei geschleppt hat.
Der diesjährige INFF-Eröffnungsfilm des Innsbruck Nature Film Festivals Dusk Chorus basiert auf einem Langzeitprojekt der Nichtregierungsorganisation Fragments of Extinctions des Tonkünstlers David Monacchi und ist die filmische Aufbereitung einer akustischen Dokumentationsarbeit. Er hat sich dem Auftrag verschrieben, die jahrtausendealte Geräuschkulisse äquatorialer Regenwälder mit neuester Technik aufzunehmen und dieses akustische Erbe für die Nachwelt zu bewahren.
Monacchi macht das Klangspektrum der Wälder mit der höchsten Artenvielfalt digital sichtbar und offenbart: Die chaotisch wirkende Geräuschkulisse basiert auf einem fragilen Gleichgewicht aller Lebewesen. Die Tiere kommunizieren miteinander ohne jedoch einander dabei zu stören. Kleinste Veränderungen haben hierbei größte Auswirkungen. Durch die rapide Veränderung der Umweltbedingungen durch das Eingreifen des Menschen, ist dieses Gleichgewicht gestört. Den Tieren bleibt keine Zeit zur Anpassung. Sie verlassen ihre angestammten, von Störgeräuschen geprägten Habitate oder verschwinden schlicht von der „Klang-Landkarte“.
„Der Film geht langsam von der Schönheit der Landschaftsbilder zum Hörerlebnis über, vor allem dank eines Sound Designs, das dem zentralen Thema des Filmes ebenbürtig ist.“ (Mourad Moussa – Visions du Réel) Nika Saravanjas und Alessandro D’Emilias filmische Aufbereitung ist im wahrsten Sinne des Wortes berauschend.
 

 
Das INFF ist ein internationaler Naturfilm-Wettbewerb, der engagierten NaturfilmerInnen eine Plattform bietet, Ihre neuesten Werke zu präsentieren. Vier Festivaltage mit Filmpräsentationen und einem anspruchsvollen Rahmenprogramm laden ein zum fachlichen, ökologischen und künstlerischen Diskurs. Weitere Informationen zum Festival unter www.inff.eu  oder  www.facebook.com/inff.eu

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Vorheriger Artikel

Plattenzeit #75: Chelsea Wolfe – Hiss Spun

Nächster Artikel

#2 Dead Donkeys Fear No Hyenas

Latest from Film

Der unpolitische Widerstand

Stell dir vor, die Nazis hätten den Krieg tatsächlich gewonnen. Stell dir vor, nicht die Amerikaner, sondern die Nazis hätten die Atombombe gebaut und

Österreich wohnt in Kaisermühlen

Vor 23 Jahren feierte eine der erfolgreichsten österreichischen Fernsehserien ihre Premiere: der Kaisermühlen Blues. Bis 1999 wurde die Serie produziert, seit einigen Wochen läuft
Foto von Mike Yukhtenko auf Unsplash

Kurzum: Jim Jarmuschs „Dead Man“

Bei Jim Jarmuschs „Dead Man“ handelt es sich um einen amerikanischen Independent Western aus dem Jahre 1995. Er ist einerseits eines der kryptischsten Werke
Foto von Mike Yukhtenko auf Unsplash

Matchcut: Jim Jarmuschs „Dead Man“

Eine narrative Serpentine der spirituellen Wandlung Der Film kurzum abgehandelt. Im Jahr 2009 – vier Jahre nachdem sein subtil komödiantischer und gleichermaßen trister „Broken

#2 Dead Donkeys Fear No Hyenas

Bald ist es so weit. Vom 10. bis 13. Oktober 2017 werden im Innsbrucker Leokino insgesamt 46 ausgewählte Filme im Rahmen des INFF präsentiert

Könnte auch spannend sein

Ein Tag als Gemeinderat

Gestern war es dann soweit. Ich durfte selbst als Gemeinderat an einer

Männliche Marketenderin

Ein schockierendes Erlebnis.

(Abschieds-)Haiku für ein Innsbrucker Festival

Haikuist Markus Stegmayr widmet seine neusten Haikus einem einst wichtigen Festival in