#5 Holy (Un)Holy River

7. Oktober 2017
1 Minute Lesezeit
(c) Pete McBride, https://www.petemcbride.com/

#5 HOLY (UN)HOLY RIVER von Jake Norton & Pete McBride, USA, 2016, 60’


Der Ganges mit seinen 2600 km Länge ist nicht nur eine natürliche, sondern vor allem die spirituelle Lebensader Indiens. Die Hindus glauben, dass ihre Sünden mit einem Bad im Ganges ins Meer gespült werden und sie anschließend frei von Sünde aus dem Wasser steigen. Doch das genaue Gegenteil ist der Fall: Der sorgenlose Umgang mit dem Gewässer hat dazu geführt, dass der Ganges nahezu selbst aufgehört hat zu leben. Jake Norton & Pete McBride begeben sich auf eine Reise von der Quelle bis zur Mündung des Ganges, um der Frage auf den Grund zu gehen, warum mit dem heiligsten Fluss des Subkontinents so unheilig umgegangen wird.
An ihren Stationen, an denen sie stets die Wasserqualität testen, treffen sie im Himalaya auf Mega-Staudämme, die den natürlichen Fortgang des Flusses unterbinden. Stromabwärts entleeren die Kleinbetriebe und Großindustrien ihre hochgiftigen Abfälle ungefiltert in den Ganges und in den dichter besiedelten Gebieten säumen Mülldeponien die Bänke und Müllteppiche die Ufer des Flusses. Die entnommenen Messwerte für Sauerstoffgehalt und Schwermetallbelastung sind dementsprechend alarmierend.
Norton & McBride zeigen in atemberaubenden Aufnahmen, welche spirituelle Rolle „Mutter Ganges“ für die Anwohner spielt und dass seine sakrale Verehrung durch die Gläubigen ebenfalls für die Verschmutzung des Flusses verantwortlich ist. Millionen Pilger „reinigen“ sich in ihm von ihren Sünden. Sie werfen im Zuge von Prozessionen Götterbildnisse und Opfergaben in den reisenden Strom. Verstorbene Kinder und schwangere Frauen werden des öfteren nicht verbrannt, sondern im Fluss bestattet. Am Ganges wird wie selbstverständlich dem Schöpfer gedacht und gedankt, aber seiner Schöpfung kommt dabei keinerlei Respekt und Aufmerksamkeit entgegen. Der spirituelle Ganges hat letztendlich den Ganges als natürliches Gewässer in der Wahrnehmung der Inder verdrängt. Aber nicht alle wollen dies stillschweigend hinnehmen!
(Homepage: https://www.holyunholyriver.com/)
 
https://vimeo.com/191868516
 
Das INFF ist ein internationaler Naturfilm-Wettbewerb, der engagierten NaturfilmerInnen eine Plattform bietet, Ihre neuesten Werke zu präsentieren. Vier Festivaltage mit Filmpräsentationen und einem anspruchsvollen Rahmenprogramm laden ein zum fachlichen, ökologischen und künstlerischen Diskurs. Weitere Informationen zum Festival unter www.inff.eu  oder  www.facebook.com/inff.eu
 

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Vorheriger Artikel

#4 The Real Cost Of Coal

Nächster Artikel

#6 Vanishing Kings. Lions Of The Namib II

Latest from Film

Der unpolitische Widerstand

Stell dir vor, die Nazis hätten den Krieg tatsächlich gewonnen. Stell dir vor, nicht die Amerikaner, sondern die Nazis hätten die Atombombe gebaut und

Österreich wohnt in Kaisermühlen

Vor 23 Jahren feierte eine der erfolgreichsten österreichischen Fernsehserien ihre Premiere: der Kaisermühlen Blues. Bis 1999 wurde die Serie produziert, seit einigen Wochen läuft
Foto von Mike Yukhtenko auf Unsplash

Kurzum: Jim Jarmuschs „Dead Man“

Bei Jim Jarmuschs „Dead Man“ handelt es sich um einen amerikanischen Independent Western aus dem Jahre 1995. Er ist einerseits eines der kryptischsten Werke
Foto von Mike Yukhtenko auf Unsplash

Matchcut: Jim Jarmuschs „Dead Man“

Eine narrative Serpentine der spirituellen Wandlung Der Film kurzum abgehandelt. Im Jahr 2009 – vier Jahre nachdem sein subtil komödiantischer und gleichermaßen trister „Broken

#2 Dead Donkeys Fear No Hyenas

Bald ist es so weit. Vom 10. bis 13. Oktober 2017 werden im Innsbrucker Leokino insgesamt 46 ausgewählte Filme im Rahmen des INFF präsentiert

Könnte auch spannend sein

Ein Tag als Gemeinderat

Gestern war es dann soweit. Ich durfte selbst als Gemeinderat an einer

Männliche Marketenderin

Ein schockierendes Erlebnis.

(Abschieds-)Haiku für ein Innsbrucker Festival

Haikuist Markus Stegmayr widmet seine neusten Haikus einem einst wichtigen Festival in