#6 Vanishing Kings. Lions Of The Namib II

8. Oktober 2017
1 Minute Lesezeit
(c) ORF-Enterprise GmbH & Co, 2016

#6 VANISHING KINGS. LIONS OF THE NAMIB II von Will & Lianne Steenkamp, AUSTRIA, 2017, 52’


In a merciless desolate furnace – an unexpected predator survives.“ Mit diesen trefflichen Worten begann bereits der erste Teil von Vanishing Kings – Lions Of The Namib, welcher im Jahr 2015 seine Premiere feierte und weltweit Beachtung fand. Zwei Jahre später ist es nun soweit und mit der Fortsetzung der Überlebensgeschichte der fünf Wüstenlöwen Brüder in der ältesten aller Wüsten, ist erneut ein filmisches Meisterwerk gelungen.
Seit langer Zeit schon begleiten und dokumentieren Will & Lianne Steenkamp und der Forscher Dr. Philip Stander per Satellitenortung und mit Kameras bewaffnet die kleine Population der Löwen, die sich an die lebensbedrohliche Natur der Namib anpassen konnten. Die gesamte Hoffnung der dezimierten Population liegt jetzt in den Händen der fünf Brüder, die entsprechend the five musketeers genannt wurden. Sie sind die letzten ihrer Art in der riesigen Wüstenregion.
Nachdem sie von ihren Müttern zurück gelassen wurden, ist es allein an ihnen ein neues Königreich mit einem Harem an Löwinnen zu gründen, um dadurch für Nachwuchs zu sorgen. Doch in der Namib fehlt es chronisch an Nahrung, Wasser und die Jagd ist gefährlich. Zusätzlich sorgt das Nebeneinander von Viehzüchtern und den Wildkatzen dafür, dass beide Seiten um ihr Leben fürchten müssen. Letztlich wird auch Glück das Schicksal der Brüder bestimmen.
Der erstklassig produzierte Naturfilm versucht vor allem das individuelle Verhalten der fünf Brüder nachzuvollziehen und darzustellen. Umgeben von der spektakulären Leere der Wüstenlandschaft sind den Steenkamps eindrucksvolle Aufnahmen dieses alltäglichen Überlebenskampfes gelungen. Auf Schritt und Tritt verfolgen sie die Wüstenlöwen, müssen aber dabei auch eine Menge überraschender Wendungen in Kauf nehmen.
(Website: http://www.vanishingkings.org/en/)
 

 
Das INFF ist ein internationaler Naturfilm-Wettbewerb, der engagierten NaturfilmerInnen eine Plattform bietet, Ihre neuesten Werke zu präsentieren. Vier Festivaltage mit Filmpräsentationen und einem anspruchsvollen Rahmenprogramm laden ein zum fachlichen, ökologischen und künstlerischen Diskurs. Weitere Informationen zum Festival unter www.inff.eu  oder  www.facebook.com/inff.eu
 

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Vorheriger Artikel

#5 Holy (Un)Holy River

Nächster Artikel

Wenn man der kapitalistischen Hydra den Kopf abschlägt…

Latest from Film

Der unpolitische Widerstand

Stell dir vor, die Nazis hätten den Krieg tatsächlich gewonnen. Stell dir vor, nicht die Amerikaner, sondern die Nazis hätten die Atombombe gebaut und

Österreich wohnt in Kaisermühlen

Vor 23 Jahren feierte eine der erfolgreichsten österreichischen Fernsehserien ihre Premiere: der Kaisermühlen Blues. Bis 1999 wurde die Serie produziert, seit einigen Wochen läuft
Foto von Mike Yukhtenko auf Unsplash

Kurzum: Jim Jarmuschs „Dead Man“

Bei Jim Jarmuschs „Dead Man“ handelt es sich um einen amerikanischen Independent Western aus dem Jahre 1995. Er ist einerseits eines der kryptischsten Werke
Foto von Mike Yukhtenko auf Unsplash

Matchcut: Jim Jarmuschs „Dead Man“

Eine narrative Serpentine der spirituellen Wandlung Der Film kurzum abgehandelt. Im Jahr 2009 – vier Jahre nachdem sein subtil komödiantischer und gleichermaßen trister „Broken

#2 Dead Donkeys Fear No Hyenas

Bald ist es so weit. Vom 10. bis 13. Oktober 2017 werden im Innsbrucker Leokino insgesamt 46 ausgewählte Filme im Rahmen des INFF präsentiert

Könnte auch spannend sein

Ein Tag als Gemeinderat

Gestern war es dann soweit. Ich durfte selbst als Gemeinderat an einer

Männliche Marketenderin

Ein schockierendes Erlebnis.

(Abschieds-)Haiku für ein Innsbrucker Festival

Haikuist Markus Stegmayr widmet seine neusten Haikus einem einst wichtigen Festival in