Kurzum: Jim Jarmuschs „Dead Man“

11. Mai 2012
1 Minute Lesezeit
Foto von Mike Yukhtenko auf Unsplash
Foto von Mike Yukhtenko auf Unsplash

Bei Jim Jarmuschs „Dead Man“ handelt es sich um einen amerikanischen Independent Western aus dem Jahre 1995. Er ist einerseits eines der kryptischsten Werke Jarmuschs, doch in seiner Symbolik auch ein eindringlich hypnotischer, spiritueller und poetischer Film. In den Hauptrollen agieren unter anderem Johnny Depp, Gary Farmer und Robert Mitchum. Zwischen Western-Satire und Reise zur jenseitigen Selbstwerdung pendelnd vollzieht „Dead Man“ in sich selbst eine Kehrtwende, nimmt Bezug auf bekannte Werke quer durch die Kunstgeschichte und erzählt eine Geschichte, die hermetisch und ambig zu gleich ist.

Besonders von Jarmuschs seichteren Episodenfilmen wie „Night on Earth“ und „Mystery Train“ weiß sich „Dead Man“ durch seine tiefgründige Bildsprache und seine unzähligen Deutungsebenen mühelos abzuheben. Erst 2009 vermochte der Regisseur mit „Limits of Control“ einen ähnlich meditativen Film auf Zelluloid zu bannen, und zu hoffen ist, das weitere derartige Filme Jarmuschs auf uns zukommen.

Zum Essay.

1 Comment Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Vorheriger Artikel

Die Ampel steht still

Foto von Mike Yukhtenko auf Unsplash
Nächster Artikel

Matchcut: Jim Jarmuschs „Dead Man“

Latest from Film

Der unpolitische Widerstand

Stell dir vor, die Nazis hätten den Krieg tatsächlich gewonnen. Stell dir vor, nicht die Amerikaner, sondern die Nazis hätten die Atombombe gebaut und

Österreich wohnt in Kaisermühlen

Vor 23 Jahren feierte eine der erfolgreichsten österreichischen Fernsehserien ihre Premiere: der Kaisermühlen Blues. Bis 1999 wurde die Serie produziert, seit einigen Wochen läuft
Foto von Mike Yukhtenko auf Unsplash

Matchcut: Jim Jarmuschs „Dead Man“

Eine narrative Serpentine der spirituellen Wandlung Der Film kurzum abgehandelt. Im Jahr 2009 – vier Jahre nachdem sein subtil komödiantischer und gleichermaßen trister „Broken

#2 Dead Donkeys Fear No Hyenas

Bald ist es so weit. Vom 10. bis 13. Oktober 2017 werden im Innsbrucker Leokino insgesamt 46 ausgewählte Filme im Rahmen des INFF präsentiert

Könnte auch spannend sein

(c) Michael Baumgartner

The power of being nice XIX

oder warum wir alle ein bisschen mehr wie Ted Lasso sein sollten.

Intermezzo mit einem Vampir

Es gibt viele Möglichkeiten, die Jahreszeit der Toten und Untoten herumzubringen: Herausgeputzt

#8 When The Mountains Were Wild

Heute 19:00 Uhr ist Festivalstart: Sodann werden im Innsbrucker Leokino in der