Ein adäquat humorvoller Abend im Lichtspieltheater

28. Feber 2016
2 mins read

Der Inhalt


Auf überspitzt, persiflierte Art und Weise beobachten wir hier den Alltag in einem Hollywood-Filmstudio der 1950er. Da gibt es zum Beispiel Menschen, die kümmern sich um den Ruf ihrer Schauspieler: Wer heiratet wen und wie beeinflusst das die Ehre der Studios und das Image der Mimen. Das Statistendasein ist stillstehend, man hat Probleme mit europäischen Schauspielern die beliebt beim Publikum sind, leider aber nicht der englischen Aussprache mächtig und die Kostüme in Filmen sind immer zu eng, das betont die Figur aber optimal.
Eddie Mannix kümmert sich als „Fixer“ um die Reputation des Studios. Nichts Negatives darf nach draußen kommen. Diesen Job macht er gut.
„Time is money“ – das wird uns immer wieder durch kreative Uhren-Aufnahmen gezeigt. Jetzt wird die Geschichte Jesu in „Hail, Caesar!“ gedreht. Der große Star Baird Whitlock spielt die Hauptrolle. Dieser wird dann aber von zwei Statisten entführt und zu einer Gruppe kommunistischer „writer“ gebracht. Um die Ausbeutung der Drehbuchautoren zu kompensieren, verlangen diese vom Studio 100.000 Dollar Lösegeld.
Als eine Kolumnistin eine Skandalgeschichte über die Karriere von Braid Whitlock veröffentlichen will, wird sie vom „Fixer“ der Studios darauf hingewiesen, dass ihre Quelle einer der Kommunisten ist. Würde sie das veröffentlichen, wäre sie quasi im Bunde mit den amerikanischen Erzfeinden. Eddie Mannix löst auf unkonventionelle Art alle Probleme seines Studios. Wie immer. Die Kolumne wird nicht veröffentlicht und ein ganz normaler Tag in Hollywood der 1950er endet.


Die Kritik


Ein Film für Fans der „Goldenen Ära“ Hollywoods. Definitiv nichts für die Masse, auch wenn ein paar Gags jeden zum Schmunzeln bringen. Aber selbst das eher intellektuelle Publikum im Leokino kam über das Schmunzeln und ein leises „Hehe“ nicht hinaus. Herzhaft gelacht wurde nicht. Aber vielleicht macht man das in diesen Kreisen auch nicht. Könnte ja wer mitbekommen.
Neulich erzählte mir eine Freundin nach ihrem ersten Besuch im Kabarett: „Also wenn ich mal voll der Snob bin und einmal im Monat lachen will, schau ich mir sowas an.“ Und das passt auch irgendwie zu „Hail, Caesar!“. Mit viel Liebe zum Detail machen die Coen-Brüder hier Kino für Liebhaber. Das darf sein und das gefällt auch sicher einer Fan-Gruppe. Potential wäre definitiv für mehr da. Ich, als nicht-Fachmann dieser Filmära, hatte andauernd das Gefühl „das war eh schon humorvoll – gleich wird’s richtig gut“. Aber der Höhepunkt kommt und kommt nicht und plötzlich sind die 90 Minuten um.
Ich wollte den Saal beim Beginn des Abspanns verlassen, als mich meine kultivierte Begleitung zurückhielt und sagte: „Moment! Warte! Der Abspann eines Films ist wie das Kuscheln nach dem Liebesakt.“ Ich wartete.
Ein Ehepaar meinte beim Rausgehen (nach dem Abspann):
„Ach, selten so gelacht!“
Na wenn das für deren Sexleben spricht – Hehe
Liebhaber-Wertung: 4/5
Normalwertung: 2.5/5

Die weiteren Vorführtermine findet ihr hier.


Der Trailer


Artikelbild (c) Screenshot Trailer "Hail, Caesar".

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Vorheriger Artikel

NFL Offseason: Der Combine

Nächster Artikel

Gott in Atlanta, Ezra in Innsbruck

Latest from Film

Der unpolitische Widerstand

Stell dir vor, die Nazis hätten den Krieg tatsächlich gewonnen. Stell dir vor, nicht die Amerikaner, sondern die Nazis hätten die Atombombe gebaut und

Österreich wohnt in Kaisermühlen

Vor 23 Jahren feierte eine der erfolgreichsten österreichischen Fernsehserien ihre Premiere: der Kaisermühlen Blues. Bis 1999 wurde die Serie produziert, seit einigen Wochen läuft
Foto von Mike Yukhtenko auf Unsplash

Kurzum: Jim Jarmuschs „Dead Man“

Bei Jim Jarmuschs „Dead Man“ handelt es sich um einen amerikanischen Independent Western aus dem Jahre 1995. Er ist einerseits eines der kryptischsten Werke
Foto von Mike Yukhtenko auf Unsplash

Matchcut: Jim Jarmuschs „Dead Man“

Eine narrative Serpentine der spirituellen Wandlung Der Film kurzum abgehandelt. Im Jahr 2009 – vier Jahre nachdem sein subtil komödiantischer und gleichermaßen trister „Broken