Melancholie: Fragmente I – VIII

13. November 2015
1 Minute Lesezeit

I: „I believe I can fly“. Ein Grundmotiv. Knietief, knarzend, Karten mischend. „Fly on, little wing“. Hosenbeine flattern im Grundrauschen des Grölens.
II: Zähe Fortbewegung. Der Aussichtslosigkeit ähnelnd. „A working class hero is something to be“. Sich vorstellen, wie es wäre wenn. Die Imagination lächelt.
III: Harmonische Dissonanzen, eingeschliffen. Eiernde, ereignislose Distanz. Indifferentes Rauschen. Weiß bis rosa.
IV: Flug I, Flug II, Flug III. Durchnummeriert, dehnend. Dauerhafte Versuche. Vage Fingerübungen ohne Seele. Leblos lallend.
V: Abwartend gehend. Anlasslosigkeit, Zufall, Zerfall. Auf den Punkt kommen ohne Kommando. Ein schönes Ziel.
VI: Das Flirren aller Dinge. Aufblitzendes Aufbäumen. Postpubertäre Postsouveränität als eine Spielart der Hilflosigkeit. Es lässt sich nichts machen. Dann doch lieber zurücklehnen und Haltung bewahren. Sicherheitshalber. „You will not take my heart alive“.
VII: Die Augen halb geschlossen. Aufgewacht. Ohne Entwicklung. Ab diesem Punkt Dominanz der Leere. Auch gut. Zen-Buddhismus galore.
VIII: Die Materialität des Mediums. Kratzendes Knistern. Konzentration auf das Wie. Begehren der Form. Worum es geht ist sekundär. Somnambule Rezeption. Überfrachtung als Weg.

Titelbild: Richard Serra, out-of-round X (wikipedia, commons)

Elfenbeinturmbewohner, Musiknerd, Formfetischist, Diskursliebhaber. Vermutet die Schönheit des Schreibens und Denkens im Niemandsland zwischen asketischer Formstrenge und schöngeistiger Freiheitsliebe. Hat das ALPENFEUILLETON in seiner dritten Phase mitgestaltet und die Letztverantwortung für das Kulturressort getragen.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Vorheriger Artikel

Er hat Geschichte geschrieben

Nächster Artikel

Die 10 Verbote – eine Themenverfehlung

Latest from Literatur

Haiku für Franz H.

Haikuist Markus Stegmayr widmet seine neusten Haikus einem Tiroler, der in New York Fuß fassen konnte.

Könnte auch spannend sein

Ötzi mit ChatGPT für Janus Zeitstein

Die Bürde der Botschaft

Ötzis Prophezeiung: Mythos trifft auf Moderne.

An den Freitag

Schön, dass es dich gibt.

Wir haben 1925! Oder?

Gedanken zur aktuellen Lage.