Foto (c) Martin Senfter

(M)Eine Tragödie

Wer leidet hier am meisten?
Start

Vormittags in einem durchschnittlichen Kinderzimmer. „Mama. Sophia hat mir meine Puppe weggenommen. Das ist so gemein.“

Mittags in einem hippen Kaffee in der Innenstadt. „Wegen diesem deppaten Corona wurde mein Yoga-Retreat auf Madeira abgesagt. Das ist dermaßen ungerecht.“

Nachmittags an einer Tankstelle. „Euch haben sie aber ordentlich ins Hirn geschissen. Zwei Euro für den Liter. Das Ende ist nahe. Das sag ich dir Bürschchen.“

Abends in den Hauptnachrichten. „Wir sind so dankbar, dass Tirol uns aufgenommen hat. Unsere Heimat existiert nicht mehr. Unser Haus. Die Schule. Alles weg.“

Ein weiser Mensch sagte einst: „Leid kann man von außen nicht beurteilen.“

Der Autor sagt: „Weise Menschen haben oft recht. Theoretisch.“

Glaubt an das Gute im Menschen. Eigentlich Betriebswirt. Hat das ALPENFEUILLETON ursprünglich ins Leben gerufen und alle vier Neustarts selbst miterlebt. Auch in Phase vier aktiv mit dabei und fleißig am Schreiben.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Vorheriger Artikel

Ein Innsbrucker Western

Nächster Artikel

Generation Weltverschwörung!

Latest from Literatur

Haiku für Franz H.

Haikuist Markus Stegmayr widmet seine neusten Haikus einem Tiroler, der in New York Fuß fassen konnte.

Könnte auch spannend sein

Foto von Manny Becerra auf Unsplash

Abtreibung – Männlich

Ob befürwortet oder nicht, die Frau wird zum Objekt, über das bestimmt

A Bier isch ka Wein

Diskussionskultur 2025.
Foto von Pablò auf Unsplash

Dream on

Es war alles nur ein Traum.