Foto (c) Martin Senfter

LeidensGENOSSE

Wer die Wahl hat ...
Start

Wir befinden uns in einer Straßenbahn.

Es ist 7.40 Uhr. Die meisten Fahrgäste müssen in die Schule oder zur Arbeit.

In der zweiten Reihe sprechen zwei Menschen miteinander.

Mensch A: Mia geht’s so schlecht.
Mensch B: Wieso? Was isch?
Mensch A: Alls tuat ma weh. Da Arzt woass nit wia helfen. Die Wohnung isch teira woan. Da Strompreis. Alles. Des geht sich hintn und vorn nimma aus. Mei Muata greg kan Heimplatz. Da Bua findet kan gscheidn Job. Sei Freindin greg ka Visum. Überhaupt isch alls so unsicha. Und die Russn. Mei die Russn.
Mensch B: Ja schlimm. Mia geht’s gleich. Seima quasi Leidensgenossen. Aber alls isch relativ. Mia kanntn a die SPÖ sein. Dann tats uns no schlechta gian.
Mensch A: Haha. Da hasch recht. Stell da vor de zwa fangen nit zum Streitn an …

Ein Kind mischt sich ein.

Kind: Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte. Sagt die Mama.
Mensch B: Lei bled, dass da Dritte kana aus da eigenen Partei, sondern von da FPÖ is.
Kind: Was?
Mensch B: Was?

Mai 2023. Es herrscht Ratlosigkeit. Nicht nur unter Genossen.

Wir sind an der Basis der Realität angekommen.

Glaubt an das Gute im Menschen. Eigentlich Betriebswirt. Hat das ALPENFEUILLETON ursprünglich ins Leben gerufen und alle vier Neustarts selbst miterlebt. Auch in Phase vier aktiv mit dabei und fleißig am Schreiben.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Vorheriger Artikel

Am Gehsteig

Nächster Artikel

Das Märchen von roten Mehrheiten…

Latest from Literatur

Haiku für Franz H.

Haikuist Markus Stegmayr widmet seine neusten Haikus einem Tiroler, der in New York Fuß fassen konnte.

Könnte auch spannend sein

(c) AFEU mit KI

Namenlos

Eine Ultrakurzgeschichte.
Foto von Manny Becerra auf Unsplash

Abtreibung – Männlich

Ob befürwortet oder nicht, die Frau wird zum Objekt, über das bestimmt

A Bier isch ka Wein

Diskussionskultur 2025.