Wo die Ideen blühen #1: Plato's Cave

24. Mai 2017
1 Minute Lesezeit

Episode 1: Plato’s Cave.
Manchmal ist das Studentenleben wieder so, wie es sich die Gesellschaft vorstellt: Faul, in der Sonne liegend, stellvertretend prokrastinierend für alle Menschen, die die Universität mit Strom, Tischen und Schnitzel versorgen. So lagen wir geistvergessen wie Dörrfrüchte in der Hitze zwischen Bruno Sander Haus und Geiwi-Turm und freuten uns über die Wohlfahrt unseres tertiären Bildungssektors. Da gehen die Meinungen schon auseinander zwischen dem, was der Außenfassade der akademischen Betonbauten so angedichtet wird, und dem, was dahinter im Innenleben zwischen ‚institutionell‘ eingebetteten Eingeweiden und ‚fakultativem‘ Magen alles verdaut werden muss. „Eigentlich“, so zensierte eine weibliche Stimme unsere musenhafte Glückseligkeit, „eigentlich sollte die Universität doch der Ort sein, wo die besten Ideen der Welt entstehen!“. Das passte gerade überhaupt nicht rein. Und überhaupt ‚Was?!‘. Plötzlich wurde das fröhliche Sonnenbaden leicht unangenehm, fast surreal. Erstens publizieren wir wie Zeitungspressen! Zweitens treiben wir Drittmittel in Millionenhöhe ein! Drittens stemmen wir Lehre für mehrere tausend Student_Innen! Was soll dieses ahnungslose Gerede über Ideen? Inkompetent und nervig. Was sind überhaupt Ideen? Das System Universität funktioniert so nicht! Wir sind keine Kreativwerkstatt, in der man Papierflieger bastelt oder Da Vinci Brücken mit Eisstäbchen baut. Fast lächerlich. Wer so redet, soll eine Woche unseren Terminkalender übernehmen. Eigentlich eine Frechheit! Wir verließen die Sonne und saßen uns wieder in unsere abgedunkelten Büros. Irgendwie blieb ein schlechtes Gefühl im Magen. Scheiß Sonne.

Titelbild: (c) Thomas Sojer

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Vorheriger Artikel

Moral als kulturelle Praxis

Nächster Artikel

Ein paar Lacher wider die Politik

Latest from Uni

Digitale Uni ohne Zukunft?

Mehr Digitalisierung oder Rückkehr zum bewährten Konzept? Die Universitäten stehen vor einer wichtigen Entscheidung. Eine leichte Tendenz lässt sich bereits ablesen.

Tabulose Uni?

Am Abend des 29. Juni 2017 trafen sich Dozenten, Studenten und Absolventen der Leopoldino-Franciscea im Künstlerhaus Büchsenhausen, um über das Unausgesprochene, das Unaussprechliche und

Könnte auch spannend sein

Politische Amtszeiten begrenzen!

Eine Begrenzung von politischen Amtszeiten hätte zwei ganz entscheidende Vorteile.
(c) Helmuth Schönauer

Alpentiere

Manche Artikel muss man als Glossist schnell schreiben.
(c) Michael Baumgartner

The power of being nice VI

oder warum Gewalt nie eine Lösung ist.