Wo die Ideen blühen #2: Erleuchtung

7. Juni 2017
1 Minute Lesezeit

Episode 2: Erleuchtung.
Die Rollläden sind Gesetz. Unbewegt seit zwanzig Jahren, mit einer dicken Staubschicht überzuckert künden sie von einer Süße des postapokalyptischen Solipsismus. Ein einziges Mal am Tag überwindet die Sonne ihren Ausschluss, knackt den Code des Einfallwinkels, vergisst ihn jedoch über die Schwelle taumelnd ehestmöglich wieder, um pfingstig als Exilierte gleich einer kaputten Analoguhr auf die Wiederkunft jenes Inklusionsmoments zu warten, in dem Defekte akkurat sind.  Dann feiern wir Erleuchtung, wenn der Lichtstrahl quer durch das Niemandsland des Büroraums unsere Iris penetriert und wir ideenschwanger im fahlen Licht am Ende des Tunnels unsere eigenen Umrisse allmählich wieder erkennen. Ein Funke zündete verborgen hinter den konturlosen Schatten der Bücherskyline. Eine lautlose Detonation. Wir verdrängten den unheilvollen Schwefel akademischer Hallen und seinen geruchlosen Duft der Zeit, der jede Idee im Augenblick der Geburt mit dem folgenden Schlag des Sekundenzeigers guillotiniert. So saßen wir schweigend, unsere kopflosen Gedanken im Arm aufbahrend. Unsere Blicke wurden bitter und neidisch auf die Ideenleichen der Kolleg_innen. Als nicht mehr unerschöpflich gebrandmarkt leckt der menschliche Geist seine Wunden hinter (selbst) vorgehaltenen Gitterstäben der Terminplaner, blutlustig nach den Blessuren des Gegenübers. Es ist gefährlich geworden Einfälle zu haben, denn die Zeit hat sie zur Mangelware erklärt. Am Markt der Innovation werden Ellbogen gegen Messer getauscht. Im Schweigen der Beschnittenen versanken wir im süßen Staub der Rollläden, der im Licht der Exilierten leuchtete.

Titelbild: (c) Thomas Sojer

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Vorheriger Artikel

Plattenzeit #59: Panda Bear – Person Pitch

Nächster Artikel

Der Volksgeist ist umtriebig

Latest from Uni

Digitale Uni ohne Zukunft?

Mehr Digitalisierung oder Rückkehr zum bewährten Konzept? Die Universitäten stehen vor einer wichtigen Entscheidung. Eine leichte Tendenz lässt sich bereits ablesen.

Tabulose Uni?

Am Abend des 29. Juni 2017 trafen sich Dozenten, Studenten und Absolventen der Leopoldino-Franciscea im Künstlerhaus Büchsenhausen, um über das Unausgesprochene, das Unaussprechliche und

Könnte auch spannend sein

Politische Amtszeiten begrenzen!

Eine Begrenzung von politischen Amtszeiten hätte zwei ganz entscheidende Vorteile.
(c) Helmuth Schönauer

Alpentiere

Manche Artikel muss man als Glossist schnell schreiben.
(c) Michael Baumgartner

The power of being nice VI

oder warum Gewalt nie eine Lösung ist.