Wo die Ideen blühen #4: Zeitfuge

5. Juli 2017
1 Minute Lesezeit

Episode 4: Zeitfuge
Die stille Luft zensieren schrille Töne verwaister Maschinen. Wieder dröhnt es und die Kopierpresse spuckt aus ihrem Schlund, begleitet vom willkürlichen Farbenspiel der Leuchtknöpfe, gefühlt ganze Bücherreihen ins Nichts des Institutsflures. Blank und herrenlos taumeln sie nach kurzen Kunstflügen gen Plastikparkett, und erzählen in ihrem Fall einen Gedanken der freien Welt. Die Blätter liegen leer und niemand wird sie jemals abholen. Monumente und Analoga jener Köpfe, die das latente Schauspiel entgeistert betrachten. Es fällt auf, wenn jemand aufsteht, ihre und seine Bienenwabe verlässt und den Marsch zum Urinal oder zum Kaffeeautomaten am Ende des Hochsicherheitstraktes auf sich nimmt. Denn nur selten hallen Schritte der Isolation durch den überwachten Korridor. Augenblick fügt sich an Augenblick, ein und dasselbe Thema spielt über die Tastaturen der gekosteten aber nicht vollverzehrenswerten Frucht der jungen Geister, allein die Position des Uhrzeigers präsentiert sich in wechselnder Schieflage, immer im rechten Winkel zur Position des Oberkörpers. Das Klicken und Knacken der Tasten steigert sich zum Rauschen von an Felsen gebrochenen Wellen und mündet regelmäßig in eine Ebbe des Schweigens, Sekunden der gedankenlosen Reminiszenz, des abgerissenen roten Fadens, den schnell ein pragmatischer Knoten ereignet, denn Offenheit passt nicht ins Bild der in sich geschlossenen Uhr. Nur jenseits des Unipolarkreises lauert der Phantomschmerz, der da Muße genannt wird und Faulheit als Geistquelle tarnt. Ich klicke, die Kopierpresse beginnt erneut ihren Tanz.

Titelbild: (c) Thomas Sojer

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Vorheriger Artikel

Plattenzeit #63: Ulver – Eine Höranleitung

Nächster Artikel

Über Bartlängen bei der Polizei

Latest from Uni

Digitale Uni ohne Zukunft?

Mehr Digitalisierung oder Rückkehr zum bewährten Konzept? Die Universitäten stehen vor einer wichtigen Entscheidung. Eine leichte Tendenz lässt sich bereits ablesen.

Tabulose Uni?

Am Abend des 29. Juni 2017 trafen sich Dozenten, Studenten und Absolventen der Leopoldino-Franciscea im Künstlerhaus Büchsenhausen, um über das Unausgesprochene, das Unaussprechliche und

Könnte auch spannend sein

Politische Amtszeiten begrenzen!

Eine Begrenzung von politischen Amtszeiten hätte zwei ganz entscheidende Vorteile.
(c) Helmuth Schönauer

Alpentiere

Manche Artikel muss man als Glossist schnell schreiben.
(c) Michael Baumgartner

The power of being nice VI

oder warum Gewalt nie eine Lösung ist.