Wo die Ideen blühen #14: rasoir des nominaux

22. November 2017
1 Minute Lesezeit

Der Visual Turn bestimmt nicht nur Sozial- und Geisteswissenschaften, er reüssiert als das Hot Topic in der Mathematik. Compressed Sensing, Dicitionary Learning und Sparse Approximation verbindet das Bestreben mit mathematischer Raffinesse übermächtige Daten- und Informationsfluten von Bildern in eine handhabbare Hosentaschenversion zu gießen. Die exponentiell wachsende Bilderwelt um uns herum drängt an die Grenzen menschlicher und maschineller Verarbeitungsfähigkeiten. Während die Quantenphysiker mit ihren klitzekleinen Quantencomputern versuchen, die numerische Kolosse mit entsprechender Hardware physisch handhabbar zu machen, tüfteln die Mathematiker in ihren Think Tanks daran, mit Bleistift, viel Radiergummi und einer Seite Papier die großen Fragestellungen der Gegenwart geistig auf Augenhöhe runter zu brechen. Es erinnert an die Tugend des rasoir des nominaux, wie sie der französische Empirismus formuliert hat: Eine Welt, die zunehmend komplexer wird, schafft ein Desiderat der Einfachheit. Forschung wird hier wiederum zum principe de simplicité. Doch spiegelt die Universität ihren neuen alten Ruf nach Einfachheit wider? Ein System, das an Kompliziertheit und kafkaesker Absurdität kaum zu übertreffen ist, möchte eine Geistes- und Lebenshaltung des einfachen Denkens beherbergen. Ich empfinde die Vorstellung des Mathematikers mit Stift und Zettel voll unsagbarer Romantik durchwoben und fühle mich ansatzweise ertappt, weil ich diese Qualität des Einfachsten als toten Winkel in unserer akademischen Welt nahezu vergaß. Kurz, wann hören wir endlich auf so furchtbar kompliziert zu sein und bringen die Dinge auf den Punkt?

Titelbild: (c) Pexels

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Vorheriger Artikel

Plattenzeit #82: Neurosis – Given to the Rising

Kleingeist und Größenwahn
Nächster Artikel

Wie es war von einem Metalhead auf YouTube gedisst zu werden

Latest from Uni

Digitale Uni ohne Zukunft?

Mehr Digitalisierung oder Rückkehr zum bewährten Konzept? Die Universitäten stehen vor einer wichtigen Entscheidung. Eine leichte Tendenz lässt sich bereits ablesen.

Tabulose Uni?

Am Abend des 29. Juni 2017 trafen sich Dozenten, Studenten und Absolventen der Leopoldino-Franciscea im Künstlerhaus Büchsenhausen, um über das Unausgesprochene, das Unaussprechliche und

Könnte auch spannend sein

Politische Amtszeiten begrenzen!

Eine Begrenzung von politischen Amtszeiten hätte zwei ganz entscheidende Vorteile.
(c) Helmuth Schönauer

Alpentiere

Manche Artikel muss man als Glossist schnell schreiben.
(c) Michael Baumgartner

The power of being nice VI

oder warum Gewalt nie eine Lösung ist.